ÜBER UNS

Meine Geschichte

Familienfotos Ntokos Scheiblauer

Ich heiße Silvia Ntokos Scheiblauer, bin gebürtige Österreicherin (Mostviertlerin), lebe aber mit meiner Familie im wunderschönen Küstenstädtchen Parga, im Nordwesten Griechenlands. Seit 2010 bin ich stolze NEO AGROTISSA-Neu-Bäuerin.

Mit Hilfe meiner Familie mit viel Liebe und noch mehr Sorgfalt bewirtschaften wir mehrere kleine eigene und gepachtete Olivenhaine. Im Herbst werden die Oliven per Hand geerntet und wir pressen unser eigenes Olivenöl.

Vermarktet werden unser preisgekröntes Olivenöl und unsere anderen Produkte, sowie Erzeugnisse von kleinen, griechischen Bauern, direkt in Ybbsitz mit fleißiger Unterstützung meiner Eltern Raimund und Theresia Scheiblauer.

Weiters führen einige ausgewählte Läden unser Olivenöl und wir versenden unsere Produkte auch gerne direkt zu Ihnen nach Hause!

(Bild © Kosmas Damianos Ntouskos)

Mein Griechenland

Seit 2003 bin ich in Griechenland, besonders die Griechen interessieren sich dafür und fragen mich ständig “..und gefällt es dir hier?” bzw. “..wo lebt es sich den besser – in Österreich oder in Griechenland?”.

Viele Dinge lerne ich erst mit den Jahren verstehen, manche sogar schätzen, an Anderes werde ich mich wohl nie gewöhnen.

Mein persönliches Griechenland… sonnig, ruhig, manchmal nervig, hin und wieder Zum-aus-der-Haut-fahren, liebenswert, chaotisch, heiß und doch wunderschön, ein Stück Heimat, der Ort an dem meine Kinder groß werden dürfen.

Fremdes Land – fremde Sitten!

Wussten Sie, dass…

  • …griech.-orthodoxe Pfarrer heiraten dürfen und oft eine ganze Kinderschar haben, der Frau des Popen großer Respekt entgegengebracht wird…
  • …in Tourismusgebieten die Leute zwar nach Möglichkeit Siesta halten, aber im Sommer keinen (!) freien Tag, geschweige denn ein freies Wochenende haben und oft 6 Monate durcharbeiten, und eine 40-Stunden-Woche nur eine Wunschvorstellung ist…
  • …das Gesetz zur Mitgift erst in den 80er Jahren abgeschafft wurde, viele Familien es aber trotzdem noch als ihre Pflicht sehen der Tochter eine Mitgift zu geben, bzw. dies von der Familie des Bräutigams gegebenenfalls auch erwartet wird…
  • …es eine Helmpflicht gibt, sich aber so gut wie keiner daran hält, Strafen sehr hoch sind und sich daher die Nachricht von “strafzettelschreibenden” Polizisten wie ein Lauffeuer durch die Ortschaft zieht…
  • …es Kinderbeihilfe erst ab dem 3. Kind (!) gibt
  • …eine normale griechische Hochzeit über 500 Gäste hat, eine große Hochzeit kann schon mal 900 geladene Menschen haben, meine eigene Hochzeit mit 300 Leuten als klein eingestuft wurde…
  • …mehr als die Hälfte der Kinder in der Schule in Parga 2-sprachig aufwachsen, entweder weil sie aus Gastarbeiterfamilien (meist Albanien) stammen, oder weil die Mutter ursprünglich aus dem Ausland stammt…
  • …mehr “italienisches” Olivenöl verkauft wird als die Italiener überhaupt selbst im eigenen Land produzieren…
  • …man in der griech.-orthodoxen Kirche bis zu 3 (!) mal kirchlich heiraten kann, vorausgesetzt man kam “unverschuldet” zur Scheidung…
  • …die Umsatzsteuer im Moment 23 % beträgt, und das Leben an sich s e h r teuer ist (1 Liter Milch kann im Minimarkt schon mal EUR 1,90 kosten)…
  • …es in Griechenland mancherorts im Winter sogar schneit und es außerdem mehrere kleine Schigebiete und sogar Schischulen gibt…
  • …der 1. Enkel einer Familie (vom Sohn) immer den Namen des Großvaters trägt, damit der vollständige Name (Vor- und Nachname) in der Generation weitergegeben wird…
  • …die Griechen viele Verwandte bis zum 4 Grad (!) persönlich kennen…
  • …Babys von der Geburt bis zur Taufe keinen Namen haben, auf offiziellen Papieren nur “männlich” bzw. “weiblich” vermerkt ist, Buben einfach nur “bebie”, Mädchen “beba” gerufen werden, getauft werden die Kinder frühestens mit 4 Monaten, spätestens mit 2 ½ Jahren…
  • …es auf einer griech. Speisekarte immer eine Spalte “Ladera” (vom Wort Öl =Ladi) gibt, die Übersetzung dazu “Öliges” ist und sich auf Speisen bezieht, die mit viel, sehr viel Öl (mind. 1 Glas) zubereitet werden, zB Mousaka, Pastizio, gefüllte Tomaten, gefüllte Auberginen, Hühnchen mit Kartoffeln im Ofen…
  • …man 6 – 7 kg Oliven benötigt um 1 Liter Olivenöl daraus zu pressen…
  • …sich Olivenzweige (Zweige des Ölbaums = Zeichen des Friedens) in der Flagge der UNO befinden und nicht wie oft angenommen es sich um Lorbeerzweige handelt
  • …es in Griechenland knapp 10 Millionen Einwohner gibt, dazu kommen noch einmal so viele Griechen, die seit Generationen auf der ganzen Welt verstreut leben, Stichwort “Greek Town” zB in Australien, USA, Deutschland, diese Auslandsgriechen sich aber der “alten” Heimat noch immer sehr verbunden fühlen…
  • …ich mich beim Film “My big fat greek wedding” vor Lachen zerkugel, aber erst seitdem ich hier lebe…